Neue Chance für umstrittene Depressionstherapien
Deutschlandfunk, 12. Februar 2017 – Radiofeature
Wissenschaftler erforschen die Nachbarschaft. Gute Nachbarn können helfen, schlechte machen krank
DIE ZEIT, 1. Dezember 2016 – Titelgeschichte
Oxytocin ist der Popstar der körpereigenen Substanzen: Das Hormon, das uns vertrauen lässt. Jetzt entdecken Forscher seine weiteren Fähigkeiten – und wollen mit ihm sogar Krankheiten heilen
DIE ZEIT, 31. März 2016 – Titelgeschichte
Sie haben ein löchriges Gedächtnis? Hervorragend! Vergessen befreit, hält die Liebe frisch und die Gesellschaft zusammen
DIE ZEIT, 13. August 2015 – Titelgeschichte
Erinnerungen sind trügerisch. Vor Gericht kann das zu dramatischen Fehlurteilen führen
DIE ZEIT, 13. August 2015
Gerade die unscheinbarsten aller Wörter erlauben tiefe Einblick in unser Innerstes – und wir bemerken nichts
DIE ZEIT, 11. Dezember 2014 – Titelgeschichte
Der Kampf um die Sprache. Ein Slam
Deutschlandfunk, 29. Juni 2014 – Radiofeature | mit Claudia Wüstenhagen
Zwischen Neurose und Psychose, zwischen Angst und Wahn spielt sich das Leben von Borderlinern ab. In einer Hamburger Klinik lernen sie, anderen Menschen zu vertrauen
DIE ZEIT, 14. November 2013
Psychisch kranke Menschen haben es schwer, Arbeit zu finden. Dabei wäre das oft die beste Therapie
DIE ZEIT, 7. November 2013
Immer wieder vermasseln wir etwas, manchmal sogar die großen Projekte des Lebens. Ist das schlimm? Ja!, sagen die meisten. Nein!, sagen Psychologen, wir müssen nur richtig mit Niederlagen umgehen
ZEIT Wissen, 4/2013 – Titelgeschichte | mit Claudia Wüstenhagen
Mit raffinierten Tricks verleiten uns Werbung und Verkäufer zum Konsum. Und nur allzu gern lassen wir uns verführen, denn Kaufen verspricht Glück und Anerkennung. Wie können wir widerstehen?
ZEIT Wissen, 3/2012 – Titelgeschichte | mit Claudia Wüstenhagen